12. März 2025

Kraftfutter – Wann ist eine Fütterung sinnvoll?

Eine ausgewogene Fütterung spielt bei Pferden eine große Rolle. Das Raufutter ist dabei die wichtigste Grundlage. Der Erhaltungsbedarf vieler Pferde kann allein durch Rau- oder Grundfutter gedeckt werden. Erst bei der Betrachtung des Leistungsbedarfs wird es spannend: Benötigt Ihr Pferd Kraftfutter? Wann eine zusätzliche Fütterung mit Kraftfutter sinnvoll ist, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Was ist Kraftfutter?

Kraftfutter ist ein Ergänzungsfuttermittel für Pferde, welches zusätzliche Energie liefert. Häufig werden Hafer, Gerste oder Mais als Kraftfutter verfüttert. Aber auch vorgefertigte Mischungen wie beispielsweise Müslis zählen zum Kraftfutter.

Kraftfutter kann aus verschiedenen Komponenten bestehen. Meist werden Hafer, Gerste und Mais verfüttert.

  • Hafer: Hafer ist ein typisches, regionales Kraftfutter. Die im Hafer enthaltene Stärke ist für Pferde von Natur aus gut verdaulich und muss nicht aufgeschlossen werden. Weitere positive Inhaltsstoffe des Hafers sind ungesättigte Fettsäuren und Schleimstoffe. Außerdem bietet mechanisch unbehandelter Hafer aufgrund der hohen Kauaktivität eine erhöhte Speichelbildung, was sich wiederum positiv auf das Säure-Base-Verhältnis im Magen auswirkt. Achten Sie bei der Fütterung von Hafer in der Schale auf Pilz-Verunreinigungen (Mykotoxine).
  • Gerste: Auch Gerste kann als Kraftfutter dienen. Die Stärke der Gerste ist jedoch schwer verdaulich für das Pferd und sollte deshalb geschrotet oder hydrothermisch aufgeschlossen werden (z.B. geflockte oder gepoppte Gerste).
  • Mais: Mais hat einen hohen Energiegehalt bei geringen Eiweißwerten. Genau wie bei der Gerste ist auch die Stärke des Mais nur schwer verdaulich. Es empfiehlt sich also auch hier der hydrothermische Aufschluss, z.B. in geflockten Mais.

Vor allem in Mischfutter können beispielsweise Reis, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Luzerne- bzw. Heucobs sowie getrocknetes Obst oder Gemüse als weitere Komponenten zu finden sein.

Wann benötigt mein Pferd Kraftfutter?

Das Raufutter ist die wichtigste Basis in der Pferdefütterung. Bei einer erhöhten Arbeitsleistung kann Kraftfutter zur Deckung des Energiebedarfs eingesetzt werden.

Pferde in guter körperlicher Verfassung, die mit einer ausreichenden Menge Raufutter versorgt werden und nur eine leichte Arbeitsleistung erbringen, benötigen meist kein zusätzliches Kraftfutter. Verschiedene Faktoren beeinflussen den Energiebedarf Ihres Pferds:

  • Belastung & Leistung: Hohe sportliche Belastung und Höchstleistungen führen zu einem hohen Energiebedarf, der nicht mehr durch reine Heufütterung gedeckt werden kann. Hier ist eine Kraftfuttergabe nötig und sinnvoll.
  • Trächtigkeit: Stuten benötigen im Verlauf der Trächtigkeit ein hohes Maß an Energie, um den Embryo zu versorgen. Zusätzliche Nährstoffe und Energielieferanten sind empfehlenswert, vor allem ab dem letzten Drittel der Trächtigkeit.
  • Fohlen: Zwischen dem siebten und zwölften Lebensmonat sollten Fohlen zusätzlich mit entsprechendem Kraftfutter beigefüttert werden.
  • Alter und Erkrankungen: mit steigendem Alter kann es vermehrt zu Zahnproblemen kommen, wodurch das Raufutter nicht mehr ausreichend gemahlen werden kann, um die Nährstoffe aus der Nahrung zu generieren. In solchen Fällen bieten sich Luzerne- Heu- oder Maiscobs an, um das Nährstoffdefizit auszugleichen.
  • Gewichtszunahme: Streben Sie eine Gewichtszunahme an, sollten Sie dies erst mithilfe einer Erhöhung der Raufutter-Portion versuchen. Ist dies nicht zielführend, kann die Gabe von eiweißreichem Kraftfutter eine Ergänzung zur erhöhten Menge an Raufutter darstellen.

Wie viel Kraftfutter benötigt mein Pferd?

Die tatsächlich nötige Menge an Kraftfutter hängt ebenfalls von den oben genannten Punkten ab. Auch die Futterverwertung Ihres Pferds ist von zentraler Bedeutung. Kann es Futter besonders leicht verwerten, führt eine übermäßige Fütterung schnell zu einer Gewichtszunahme. Schwerfüttrige Pferde hingegen, benötigen eine höhere Menge an Futter, um ihr Gewicht zu halten. Diese und alle weiteren individuellen Anforderungen eines Pferds erfordern eine spezifische Rationsgestaltung bzw. Kraftfutterzusammensetzung.

Eine exakte Rationsberechnung erhalten Sie bei Futterberatern oder bei dem Tierarzt Ihres Vertrauens. Interessieren Sie sich für eine Futterberatung? Daniela Vadehra von Calapo bietet kostenlose Futterberatungen an. Lesen Sie dazu passend unsere beiden Interviews (Teil 1 und Teil 2) mit Daniela Vadehra.

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Thema? Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter [email protected]

*Dieser Beitrag enthält ausschließlich allgemeine Informationen und bietet keine spezifische tierärztliche Beratung, weshalb er nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Behandlung von Krankheiten verwendet werden darf. Der Beitrag erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der Information garantiert werden. Der Verfasser schließt jegliche Haftung in diesem Zusammenhang aus. Bei medizinischen Anliegen zu Ihrem Pferd und im Ernstfall sollten Pferdebesitzer stets den Rat ihres Tierarzts einholen.

Related Posts