Hagel-Webinar: Wie beeinflusst die Digitalisierung die Tierhaltung?

Digitale Anwendungen sind in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Doch in welchen Bereichen wird Digitalisierung bereits jetzt in der Praxis angewendet? In welche Richtung wird sie sich in Zukunft entwickeln? Diese und weitere Fragen werden in der nächsten Ausgabe unserer Hagel-Webinar-Reihe beantwortet, dieses Mal zum Thema „Wie beeinflusst die Digitalisierung die Tierhaltung?“

Datum: Donnerstag, 02. März 2023, 9:30–12:00 Uhr

Programm

9:30 Begrüßung
Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung

9:40 Weiterentwicklung der bäuerlichen Rinderwirtschaft im digitalen Zeitalter
Dr. Christa Egger-Danner, Teamleiterin Projekte, Forschung und Innovation – Rinderzucht Austria

10:00 Sensoren im Kuhstall
Univ.Prof. Dr. Marc Drillich – Veterinärmedizinische Universität Wien

10:20 Erhebung von Geruchsemissionen an Praxisbetrieben zur Ableitung von 
Emissionsfaktoren für die Anwendung in Ausbreitungsmodellen
Michael Kropsch – HBLFA Raumberg-Gumpenstein

10:40 Künstliche Intelligenz für mehr Tierwohl im Schweinestall
Andrea Wild, Koordinierungsstelle Digitalisierung und Datenvernetzung im Schweinestall – Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, Deutschland

11:00 GPS-Halsbänder: Innovatives Instrument in der Weide- und Almhaltung von Schafen und Ziegen
Dr. Thomas Guggenberger – HBLFA Raumberg-Gumpenstein

11:20 Fördermöglichkeiten für neue Technologien und smarte Lösungen in der Landwirtschaft
Mag.. DI DDr. Reinhard Mang, Präsidialchef, Leiter der Sektion „Steuerung und Services“ und Chief Digital Officer – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

anschließend: Diskussion

Moderation: Prok. Dr. Mario Winkler, Pressesprecher Österreichische Hagelversicherung

Die Veranstaltung findet online über GoToWebinar statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.