Reiten im Wald – Das richtige Verhalten
Wälder sind ein unmittelbares Naherholungsgebiet und grundsätzlich hat jedermann das Recht sich zu Erholungszwecken im Wald aufzuhalten. Doch wie sieht das für Reiter oder Pferdebesitzer in Begleitung ihres Vierbeiners aus? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Regeln Sie im Wald beachten müssen und wie Sie sich mit Ihrem Pferd richtig verhalten.
Wann darf ich im Wald reiten?
Das Reiten im Wald ist gemäß § 33 Abs. 3 Forstgesetz nur mit Zustimmung des Waldeigentümers bzw. des Forststraßenerhalters zulässig. Eine solche Zustimmung kann auch durch eine entsprechende Beschilderung angezeigt werden. Informieren Sie sich also am besten vorab, ob das Reiten im nächstgelegenen Wald erlaubt ist, oder setzen Sie sich mit dem Eigentümer in Verbindung. Weitere Informationen zur Gesetzeslage beim Betreten von Waldflächen finden Sie hier.

Reiten im Wald benötigt die Zustimmung des Waldeigentümers oder des Forststraßenerhalters.
Darf ich mein Pferd im Wald führen?
In § 33 Abs. 3 des Forstgesetzes werden nur beispielhaft die zustimmungspflichtigen Waldnutzungsmöglichkeiten, wie Zelten, Befahren und auch das Reiten aufgezählt. Alle vergleichbaren Nutzungen, die eine ähnliche Intensität aufweisen, fallen ebenfalls unter diese Bestimmung, ohne explizit aufgezählt zu werden. Somit muss auch das Führen des Pferds im Wald erst vom Waldeigentümer bzw. Forststraßenerhalter genehmigt werden.
Richtiges Verhalten im Wald
Wälder sind große Ökosysteme mit vielen verschiedenen Lebewesen. Diese gilt es zu schützen und ihren natürlichen Lebensraum nicht zu stören:
- Machen Sie keine lauten Geräusche und bewegen Sie sich leise
- Bleiben Sie auf den ausgeschilderten Wegen
- Halten Sie Abstand zu Tieren und Pflanzen
- Achten Sie auf die Jagd- und Schonzeiten der verschiedenen Wildtiere
- Vermeiden Sie Ausritte in der Dämmerung, da viele Tiere hier besonders aktiv sind und so gestört werden
- Kleiden Sie sich so, dass Sie gut sichtbar sind
- Meiden Sie Futterstellen von Wildtieren
- Schonen Sie den natürlichen Boden, indem Sie Ihr Tempo anpassen
- Lassen Sie Tore oder Weidegatter nicht geöffnet zurück und achten Sie darauf, dass diese nach dem Durchreiten wieder geschlossen werden

Halten Sie Abstand zu Wildtieren und deren Futterstellen.
Außerdem teilen Sie sich den Wald mit anderen Besuchern, die sich dort erholen möchten:
- Freundliche und offene Kommunikation mit anderen Menschen hilft dabei Probleme zu vermeiden
- Bei viel besuchten Wegen sollten Sie die Pferdeäpfel ins Gebüsch schieben
- Kommen Ihnen andere Waldbesucher entgegen oder werden Sie überholt, sollten Sie im Schritt reiten und genug Raum zum Ausweichen schaffen
- Werfen Sie Ihren Müll in einen Mülleimer und entsorgen Sie ihn nicht in der Natur
Verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber der Natur, den Wildtieren und anderen Menschen, um ein friedliches Miteinander zu gewährleisten.
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Thema? Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter [email protected]
*Dieser Beitrag enthält ausschließlich allgemeine Informationen und bietet keine spezifische tierärztliche Beratung, weshalb er nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Behandlung von Krankheiten verwendet werden darf. Der Beitrag erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der Information garantiert werden. Der Verfasser schließt jegliche Haftung in diesem Zusammenhang aus. Bei medizinischen Anliegen zu Ihrem Pferd und im Ernstfall sollten Pferdebesitzer stets den Rat ihres Tierarzts einholen.
Related Posts
23. April 2025
Interview mit Monika Morales – Tiergestützte Therapie (Teil 1)
04. April 2025